Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als YouTube-Videos einfach sofort starteten? Kein „Ihre Werbung wird gleich abgespielt“, kein doppelter 15-Sekunden-Spot, keine Banner, die mitten im Video aufpoppen. Damals ging es wirklich nur um die Inhalte – und nicht darum, uns vor, während und nach jedem Video mit Shampoo-, Auto- oder Versicherungskampagnen zu bombardieren.
Heute sieht die Realität anders aus: YouTube ist zu einer der größten Werbeflächen der Welt geworden.
Vor jedem Video erwarten Sie oft gleich zwei Werbespots, viele Creator schalten zusätzlich Mid-Rolls (Werbung mitten im Video) und oben drauf erscheinen Einblendungen oder Overlays.
Gerade bei kurzen Videos kann das so nervig sein, dass man sich fragt: „Lohnt sich das überhaupt noch?“
Die gute Nachricht: Sie müssen sich damit nicht abfinden.
Es gibt auch 2025 noch funktionierende Wege, um YouTube komplett werbefrei zu genießen – vom offiziellen Premium-Abo über clevere Browser-Erweiterungen bis zu datenschutzfreundlichen Alternativen.
Und das Beste: Viele dieser Methoden sind völlig kostenlos.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Werbeflut zuverlässig ausschalten können, welche Lösungen wirklich langfristig funktionieren und wie Sie auch unterwegs auf dem Smartphone entspannt Videos schauen – ohne einen einzigen Werbespot.
1. Offizielle Option – YouTube Premium
Der direkteste, einfachste – aber nicht günstigste – Weg, um YouTube komplett ohne Werbung zu genießen, ist YouTube Premium.
Dabei handelt es sich um ein offizielles Abo-Modell von Google, das Ihnen mehrere Vorteile bietet:
-
Keine Werbung – weder vor, während noch nach Videos. Sie sehen kein einziges Werbebanner und werden auch nicht von Mid-Roll-Spots unterbrochen.
-
Videos im Hintergrund hören – ideal, wenn Sie Musik oder Podcasts auf YouTube nutzen und Ihr Smartphone dabei sperren oder andere Apps verwenden möchten.
-
Downloads für unterwegs – Premium erlaubt Ihnen, Videos auf Ihrem Gerät zu speichern und später offline abzuspielen, z. B. im Flugzeug oder im Urlaub ohne stabiles WLAN.
-
Zugang zu YouTube Music Premium – Sie erhalten den Musikdienst automatisch dazu, vergleichbar mit Spotify oder Apple Music, inklusive werbefreier Songs, Playlists und Offline-Nutzung.
Vorteile:
-
100 % legal und offiziell – keine komplizierten Einstellungen oder Zusatzsoftware nötig.
-
Funktioniert auf allen Geräten – egal ob Smartphone, Tablet, Smart-TV oder Konsole.
-
Creator werden direkt beteiligt – ein Teil Ihrer Abo-Gebühr geht an die Kanäle, die Sie am meisten schauen, was Ihre Lieblings-YouTuber unterstützt.
-
Verbesserte Videoqualität – Premium-Nutzer erhalten manchmal schneller Zugang zu neuen Features oder höheren Bitraten.
Nachteile:
-
Monatliche Kosten (Stand 2025: in Deutschland ca. 12,99 € pro Monat, Familienabo ca. 23,99 €) – auf Dauer kann das ins Geld gehen.
-
Kein Schutz vor YouTube-Tracking – Ihre Sehgewohnheiten, Interessen und Likes werden trotzdem gespeichert und ausgewertet.
-
Nicht notwendig, wenn Sie YouTube nur selten nutzen – in dem Fall zahlen Sie möglicherweise für Funktionen, die Sie kaum verwenden.
Mein Tipp: Falls Sie derzeit Spotify oder Apple Music abonnieren, lohnt es sich zu prüfen, ob Sie stattdessen YouTube Music Premium nutzen. So sparen Sie unter Umständen ein separates Musikabo und haben gleichzeitig eine werbefreie YouTube-Erfahrung – zwei Fliegen mit einer Klappe. Einige Nutzer teilen sich auch ein Familienabo, um die monatlichen Kosten pro Person zu senken – eine legale Möglichkeit, wenn alle Mitglieder an derselben Adresse wohnen.
2. Browser-Erweiterungen gegen Werbung
Wenn Sie YouTube am Desktop-PC oder Laptop nutzen, sind Adblocker oft die bequemste und schnellste Lösung, um Werbespots komplett auszublenden.
Einmal eingerichtet, arbeiten sie im Hintergrund und sorgen dafür, dass Videos sofort starten – ohne Vor- oder Mid-Rolls, ohne Banner und ohne aufdringliche Overlays.
Die besten Add-ons 2025:
-
uBlock Origin – Leicht, blitzschnell, Open Source und extrem zuverlässig.
UBlock Origin blockiert nicht nur YouTube-Werbung, sondern auch Werbebanner, Pop-ups und Tracking-Skripte auf anderen Webseiten. -
AdGuard – Als Browser-Erweiterung oder eigenständige App für Windows, macOS und mobile Geräte erhältlich.
Bietet zusätzliche Filterlisten, die speziell gegen Videoanzeigen optimiert sind. -
SponsorBlock (optional) – Ergänzung zu Ihrem Adblocker. Erkennt automatisch Sponsoren-Abschnitte in Videos und überspringt diese für Sie. Besonders praktisch bei Kanälen, die regelmäßig lange Produktplatzierungen einbauen.
So richten Sie die Erweiterungen ein:
-
Öffnen Sie den Add-on-Store Ihres Browsers (z. B. Firefox Add-ons, Chrome Web Store).
-
Suchen Sie nach dem gewünschten Adblocker, z. B. uBlock Origin oder AdGuard, und installieren Sie die Erweiterung.
-
Öffnen Sie die Einstellungen der Erweiterung und aktivieren Sie den Modus „Aggressives Blockieren“ oder „Erweiterter Blockschutz“.
-
Aktivieren Sie zusätzliche Filterlisten, z. B. EasyList, uBlock Filter, oder spezielle Anti-YouTube-Listen.
-
Aktualisieren Sie diese Listen regelmäßig – so bleiben Sie vor neuer Werbung geschützt.
Wichtige Hinweise für 2025:
Seit Ende 2023 geht YouTube aktiv gegen Adblocker vor.
Das äußert sich oft so: Statt des Videos erscheint ein Hinweis, dass „Werbeblocker nicht erlaubt“ sind. In manchen Fällen läuft das Video erst nach einer langen Wartezeit oder gar nicht.
So umgehen Sie die Adblock-Sperre:
-
Erweiterung aktualisieren: Entwickler reagieren oft innerhalb weniger Tage mit Updates.
-
Cache & Cookies löschen: Dadurch entfernen Sie eventuell gesetzte Sperr-Flags.
-
Browser wechseln: Falls YouTube Ihren Hauptbrowser erkennt und blockiert, testen Sie eine alternative Installation (z. B. Brave oder Vivaldi).
-
Private Fenster nutzen: Manche Nutzer berichten, dass im Inkognito-/Privatmodus weniger Blocker-Erkennung stattfindet.
Profi-Tipp:
Kombinieren Sie uBlock Origin und SponsorBlock – so vermeiden Sie nicht nur Werbung, sondern überspringen auch automatisch Produktplatzierungen oder lange Intro-Sequenzen.
Das spart Zeit und sorgt dafür, dass Sie sofort beim eigentlichen Inhalt landen.
3. Alternative Browser mit integriertem Werbeblocker
Nicht jeder möchte zusätzliche Erweiterungen installieren oder sich mit Filterlisten beschäftigen.
Für alle, die es möglichst einfach wollen, gibt es Browser, die bereits einen eingebauten Werbeblocker mitbringen.
Das bedeutet: Sie öffnen den Browser – und YouTube ist ab der ersten Sekunde werbefrei, ohne zusätzliche Einstellungen.
Die besten werbefreundlichen Browser 2025:
-
Brave Browser
Der Brave Browser hat den Werbeblocker fest integriert und blockiert standardmäßig YouTube-Werbung, Tracking-Skripte und Cookies.
Das macht nicht nur Ihre Videos werbefrei, sondern sorgt auch dafür, dass Webseiten schneller laden und Sie weniger von Werbenetzwerken verfolgt werden.
Zusätzlich bietet Brave ein Belohnungssystem mit „Brave Rewards“, bei dem Sie freiwillig datenschutzfreundliche Werbung sehen und dafür Kryptowährung (BAT) sammeln können – komplett optional. -
Vivaldi
Vivaldi ist der Schweizer Taschenmesser-Browser unter den Kandidaten. Extrem anpassbar, mit integrierten Werbe- und Trackingblockern.
Sie können einzelne Webseiten gezielt von der Werbung ausnehmen, falls Sie bestimmte Creator unterstützen möchten.
Außerdem bietet Vivaldi praktische Extras wie Notizen, integrierte Übersetzung und flexible Tab-Verwaltung – ideal für Power-User. -
Opera GX
Entwickelt speziell für Gamer, bringt Opera GX nicht nur einen eingebauten Werbeblocker mit, sondern auch CPU- und RAM-Begrenzungen, damit Ihr System im Hintergrund reibungslos weiterläuft.
YouTube-Werbung wird standardmäßig entfernt, zusätzlich können Sie das Design individuell anpassen, Gaming-News abrufen und sogar Twitch oder Discord in einer Seitenleiste nutzen.
Vorteile integrierter Blocker:
-
Keine extra Installation nötig – Sie sparen sich Add-ons und manuelle Konfigurationen.
-
Direkt out-of-the-box werbefrei – funktioniert sofort nach dem ersten Start.
-
Bessere Privatsphäre – viele dieser Browser blockieren Tracking-Elemente, die Chrome oder Edge standardmäßig durchlassen.
-
Leistungsoptimierung – da Werbung oft viele Skripte lädt, starten Seiten schneller und verbrauchen weniger Arbeitsspeicher.
Mögliche Nachteile:
-
Weniger Filter-Feintuning als bei spezialisierten Adblockern.
-
Manche Webseiten blockieren Inhalte, wenn ein Werbeblocker aktiv ist – hier müssen Sie ggf. Ausnahmen zulassen.
-
Synchronisation mit Google-Diensten kann eingeschränkt sein (betrifft vor allem Brave & Vivaldi).
Mein Tipp:
Wenn Sie hauptsächlich am PC oder Laptop schauen, ist Brave die wohl einfachste Lösung.
Für alle, die ihren Browser wie ein individuelles Arbeits-Setup anpassen wollen, ist Vivaldi unschlagbar.
Und wenn Gaming Ihr Ding ist, macht Opera GX mit seinen Extra-Features richtig Spaß.
4. YouTube-Videos außerhalb der Plattform schauen
Der Gedanke klingt zunächst ungewöhnlich: YouTube-Videos ansehen, ohne überhaupt auf YouTube zu sein.
Doch genau das ermöglichen sogenannte Open-Source-Frontends – alternative Webseiten, die die Videos von YouTube abrufen und Ihnen anzeigen, ohne Werbung, ohne Tracking und oft deutlich ressourcenschonender.
Das Prinzip: Sie greifen technisch gesehen immer noch auf YouTube-Inhalte zu, aber über eine Zwischenoberfläche, die Google keine Werbemöglichkeiten oder Nutzerdaten liefert.
Bekannte Frontends 2025:
-
Invidious
Eines der bekanntesten Open-Source-Frontends.
Sie können entweder direkt über eine öffentliche Invidious-Instanz suchen oder einfach die Video-URL von YouTube einfügen – schon spielt das Video werbefrei ab.
Invidious bietet zudem Optionen wie automatische Wiedergabe, verschiedene Videoqualitäten und sogar reine Audio-Wiedergabe für Musik oder Podcasts. -
Piped
Moderneres, oft schnelleres Frontend, das ähnlich funktioniert wie Invidious, aber eine etwas schlankere Oberfläche hat.
Besonders praktisch: Piped läuft sehr stabil auf mobilen Geräten und lässt sich leicht in alternative YouTube-Apps einbinden.
So nutzen Sie die Frontends:
-
Suchen Sie im Internet nach einer aktuellen Invidious- oder Piped-Instanz (z. B.
invidious.io
oderpiped.video
). -
Fügen Sie die gewünschte YouTube-Video-URL in das Suchfeld ein oder geben Sie direkt Ihren Suchbegriff ein.
-
Starten Sie das Video – es wird sofort werbefrei abgespielt.
-
(Optional) Erstellen Sie sich Lesezeichen für Ihre Lieblingsinstanzen, damit Sie sie immer griffbereit haben.
Vorteile dieser Methode:
-
Kein Google-Account nötig – Sie können anonym schauen, ohne sich einzuloggen.
-
Werbefrei und ressourcenschonend – perfekt für ältere Geräte oder langsame Internetverbindungen.
-
Datenschutzfreundlich – Google erhält keine direkten Zugriffsdaten, was Ihr Tracking-Profil reduziert.
-
Minimalistische Oberfläche – keine Ablenkung durch Kommentare, Vorschläge oder Trends.
Nachteile und Einschränkungen:
-
Kein direkter Zugriff auf Kommentare oder Community-Tab – wer den Austausch liebt, muss dafür auf YouTube selbst wechseln.
-
Instanzen können offline gehen – öffentliche Server werden von Freiwilligen betrieben und sind nicht immer 24/7 verfügbar.
-
Manche neue YouTube-Features fehlen – z. B. Kapitelmarkierungen oder Shorts-Darstellung.
Mein Tipp:
Speichern Sie sich zwei bis drei funktionierende Instanzen in Ihren Favoriten.
Wenn eine gerade nicht erreichbar ist, wechseln Sie einfach zur nächsten.
Für Vielnutzer kann es sich lohnen, einen eigenen kleinen Invidious-Server zu betreiben – das ist mit etwas technischem Wissen machbar und bietet maximale Kontrolle.
5. Mobile Geräte – Werbung blocken auf dem Handy
Gerade auf Smartphones und Tablets wird YouTube häufig genutzt – unterwegs im Zug, beim Sport, in der Küche oder einfach gemütlich auf der Couch.
Doch hier fällt Werbung oft noch störender auf: kleine Displays, begrenztes Datenvolumen und manchmal sogar doppelte Spots hintereinander.
Zum Glück gibt es auch auf mobilen Geräten Möglichkeiten, diese Werbeflut zu stoppen.
Die besten Lösungen unterscheiden sich je nach Betriebssystem.
Android
Android-Nutzer haben den Vorteil, dass sich hier besonders viele Open-Source-Alternativen installieren lassen – und das oft komplett kostenlos.
-
NewPipe
Kostenlos, werbefrei und Open Source.
Neben der Werbefreiheit bietet NewPipe praktische Zusatzfunktionen:-
Downloads für Videos und Musik (MP3 oder MP4)
-
Hintergrundmodus – Videos laufen weiter, auch wenn der Bildschirm aus ist oder Sie andere Apps nutzen
-
Audio-only-Stream – ideal, wenn Sie nur Musik oder Podcasts hören möchten und Daten sparen wollen
NewPipe ist nicht im Google Play Store erhältlich, sondern wird über F-Droid oder als APK direkt von der Entwicklerseite installiert.
-
-
LibreTube
Eine moderne Alternative zu NewPipe mit frischem Design und ähnlichen Funktionen.
Vorteil: Eine sehr aufgeräumte Benutzeroberfläche und flüssige Navigation, besonders angenehm für tägliche Nutzung.
Auch hier gilt: Installation über F-Droid oder direkte APK-Datei.
iOS (iPhone & iPad)
Apple erlaubt keine vollwertigen YouTube-Alternativen im App Store, die Werbung komplett blockieren.
Trotzdem gibt es praktikable Lösungen:
-
Safari + Adblocker-App
Installieren Sie z. B. AdGuard für iOS oder ähnliche Content-Blocker.
Diese blockieren nicht nur Werbung auf Webseiten, sondern auch in der mobilen YouTube-Webversion (m.youtube.com).
Vorteil: Legal, einfach zu installieren, keine Umwege nötig. -
uYouPlus (inoffiziell)
Eine modifizierte Version der offiziellen YouTube-App, bei der Werbung entfernt und Zusatzfunktionen integriert sind.
Funktionen wie Hintergrundwiedergabe, Downloads und erweiterte Player-Steuerung sind hier Standard.
Nachteil: Nicht im App Store verfügbar – Installation nur per Sideloading über Tools wie AltStore oder Sideloadly.
Erfordert etwas technisches Verständnis und muss gelegentlich neu installiert werden.
Allgemeine Tipps für mobile Nutzung
-
Achten Sie auf den Datenverbrauch: Werbefreie Player bieten oft Audio-only-Streams – ideal, wenn Sie unterwegs nur zuhören wollen.
-
App-Updates regelmäßig prüfen: YouTube ändert ständig seine Schnittstellen, daher sollten auch alternative Apps aktuell bleiben, um stabil zu funktionieren.
-
Kein Google-Login nötig: Viele dieser Apps erlauben anonyme Nutzung – gut für den Datenschutz.
Mein Tipp:
Für Android ist NewPipe aktuell unschlagbar – stabil, einfach, werbefrei und mit allen Komfortfunktionen.
Auf iOS lohnt sich Safari mit AdGuard, wenn Sie es einfach halten wollen, oder uYouPlus, wenn Sie bereit sind, den Sideloading-Weg zu gehen.
Fazit: So können Sie YouTube 2025 ohne Werbung genießen
Werbung auf YouTube muss kein notwendiges Übel sein – auch 2025 gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Plattform wieder so zu erleben, wie sie ursprünglich gedacht war: schnell, unkompliziert und ohne ständige Unterbrechungen.
Ob Sie nun den offiziellen Weg über YouTube Premium wählen, einen Adblocker im Browser einsetzen, auf alternative Browser mit integriertem Blocker umsteigen, Open-Source-Frontends wie Invidious oder Piped nutzen oder auf dem Smartphone zu Apps wie NewPipe oder AdGuard greifen – für jede Situation und jedes Gerät gibt es eine passende Lösung.
Wichtig ist, dass Sie die Methode auswählen, die zu Ihrem Nutzungsverhalten passt.
Wer oft unterwegs ist, profitiert von mobilen Apps mit Offline- und Audio-only-Funktion.
Wer hauptsächlich am PC schaut, kann mit Browser-Lösungen dauerhaft und bequem werbefrei bleiben.
Eines steht fest: Mit den richtigen Tools und ein wenig Know-how können Sie YouTube 2025 ohne Werbung genießen – und sich wieder ganz auf die Inhalte konzentrieren, die Ihnen wirklich wichtig sind.